Unsere heutige Diakonische Gesellschaft Wohnen und Beraten wurde 1876 als „Herberge zur Heimat“ in Braunschweig gegründet. Bürger der Stadt übernahmen in christlicher Verantwortung soziale und politische Anwaltschaft als Antwort auf mittellose Wanderarmut, soziale Ausgrenzung und Entwurzelung.
Aus der einfachen Herberge entwickelte sich ein in Hilfefeldern differenziertes Sozialleistungsunternehmen. In unterschiedlichen Hilfeangeboten sind wir in allen Landkreisen und kreisfreien Städten des ehemaligen Regierungsbezirkes Braunschweig vertreten. Unterstützt wird die Diakonische Gesellschaft von der Förderstiftung Wohnen und Beraten, die als Eigentümerin der Immobilien und des Vermögens das Ziel verfolgt, Hilfeangebote für wohnungslose und Not leidende Menschen zu fördern.
Die Diakonische Gesellschaft und die Stiftung sind auf der Verbandsebene dem Diakonischen Werk in Niedersachsen angeschlossen.
Auf der Organisationsebene ist die Diakonische Gesellschaft darüber hinaus eine Tochtergesellschaft im Unternehmensverbund der Dachstiftung Diakonie mit Sitz in Gifhorn.
Gemeinsam haben 2016 Mitarbeitende, Klient:innen, Partner:innen, Freund:innen und Förder:innen aller Gesellschaften der Dachstiftung Diakonie das Leitbild entwickelt:
Unser Auftrag – Nächstenliebe leben
Unsere Haltung – achtsam handeln
Unsere Stärke – Kräfte bündeln
Mission: Was ist unser Auftrag?
Unsere Hinwendung gehört Menschen in Not und Menschen mit Unterstützungsbedarfen. Sie wird getragen durch unser diakonisches Bewusstsein. Wir richten uns aus am Willen der Klienten und Klientinnen. Nächstenliebe leben wir in professioneller und bedarfsorientierter Hilfe als Anwalt für sozial benachteiligte und ausgegrenzte Menschen. Als diakonisches Sozialunternehmen arbeiten wir mit Klienten und Klientinnen und anderen Akteuren im Sozialraum zusammen - so sind wir aktiver Teil des Gemeinwesens vor Ort und nehmen sozialpolitisch Einfluss. Integration und gesellschaftliche Teilhabe sind Maßstab unseres Handelns. Wir setzen uns ein, die Folgen von Armut und Not zu lindern und sozialer Ausgrenzung entgegen zu wirken. Das tun wir vorbehaltlos in der sozialräumlichen Lebenswelt.
Vision: Wie sieht unsere Einrichtung in der Zukunft aus?
Wir passen unsere Hilfeangebote schnell und flexibel sich verändernden Hilfebedarfen und Rahmenbedingungen an. Wir beteiligen uns daran, Wohnraum zu schaffen, Wohnungsnot zu lindern sowie Arbeitsangebote und sinnstiftende Beschäftigung zu entwickeln. Wir stärken die Eigenverantwortung unserer Klienten und Klientinnen und Mitarbeitenden. Wir beteiligen sie an der Organisation und Weiterentwicklung der Hilfen. Wir nutzen die Vorteile der Digitalisierung. Digitale Medien und eine funktionierende Infrastruktur unterstützen Klienten und Klientinnen sowie Mitarbeitende in ihrer Arbeit. Als attraktiver Arbeitgeber gestalten wir gemeinsam mit den Mitarbeitenden unsere Arbeitsbeziehungen kollegial familienfreundlich, gesundheitsfördernd und im wechselseitigen Vertrauen zueinander. Wir arbeiten auf Augenhöhe mit Kooperationspartner:innen, vernetzen uns und nutzen dabei die Stärken und Möglichkeiten der Dachstiftung Diakonie. Wir beteiligen uns aktiv am gesellschaftlichen Auftrag der Inklusion.
Wir sind stets offen für Verbesserungsvorschläge und nehmen gerne Ihre Anregungen entgegen. Neue Ideen sind willkommen und wir fördern den Mut, Bestehendes zu hinterfragen – schreiben Sie uns gerne!
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung