Kontrast einstellen
Schriftgröße auswählen

Nächstenliebe leben

Beratung & Assistenz

Hitzegefahren für Wohnungslose ernst nehmen - Hitzeschutz umsetzen

Unsere Kolleginnen und Kollegen der Diakonische Gesellschaft Wohnen und Beraten (DWB) waren am 4. Juni anlässlich des Hitzeaktionstages für Wohnungslose in Braunschweig unterwegs, um auf die Gefahren von Hitze für wohnungslose Menschen aufmerksam zu machen. Dabei haben sie sich mit Passantinnen und Passanten über die Gefahren und Risiken von hohen Temperaturen für Wohnungslose ausgetauscht und gaben wertvolle Hilfetipps

Darum ist das Thema Hitzehilfe für Wohnungslose so wichtig: 

Hitze nimmt in Deutschland zu und stellt eines der größten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken dar. Wohnungslose Menschen sind besonders anfällig für gesundheitliche Probleme während hoher Temperaturen und Hitzewellen. Obwohl vielen bewusst ist, dass Hitzewellen Gesundheitsrisiken bergen, werden Maßnahmen zur Vorbeugung oft nicht konsequent umgesetzt oder die Gefahr nicht realistisch eingeschätzt. Deshalb ist es wichtig, geeignete Informationen und Verhaltenshinweise speziell für Ehrenamtliche oder Beschäftigte in der Wohnungslosenhilfe und wohnungslose Menschen zu verbreiten aber auch die Gesellschaft dafür zu sensibilisieren. 

Warum sind Wohnungslose besonders gefährdet?

  • Erschwerter Zugang zu Getränken und kühlen Räumlichkeiten
  • Unbehandelte Vorerkrankungen
  • Externe Unterstützungen wie Spenden nehmen in den Sommermonaten ab
  • Kühlzeiten von Lebensmitteln bei Hitze kaum bis gar nicht möglich
  • Gesundheitsrisiken:
  • Sonnenbrand, sonnenallergische Ausschläge
  • Herz-Kreislauf-Probleme
  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Sonnenstich oder Hitzeschlag
  • Dehydration

Was man tun kann:

  • Wasser anbieten oder auf schattige Plätze hinweisen.
  • Bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen sollte der Rettungsdienst unter 112 gerufen werden

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.