Gib Gewalt keine Chance – schau nicht weg!

Informationen für Schulen

Unterstützende Vorbereitung auf das Thema

Das Angebot richtet sich an Braunschweiger Schulen und deren Klassen ab Jahrgangsstufe 9. Um eine professionelle Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs zu diesem sensiblen Thema zu gewährleisten, ist eine vorherige Fortbildung bei uns obligatorisch.

Jede unserer Führungen endet mit einer gemeinsamen Nachbesprechung. Da die Ausstellung berührt und aufrüttelt, ist es jedoch nicht auszuschließen, dass in den folgenden Tagen oder Wochen noch Fragen und Anliegen bei den Jugendlichen auftauchen. Eine Vorbereitung der Klassen und eine Fortbildung der Begleitpersonen ist deshalb sinnvoll.

Unsere Fortbildung umfasst 3 Stunden, in denen die Ausstellung kennengelernt werden kann und wichtige Inhalte, wie zum Beispiel die Formen von Gewalt, die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, Trennungsbarrieren und daraus folgende Hilfsmöglichkeiten, ausführlich besprochen werden. Auch der Bereich "Gewalt in der häuslichen Pflege" wird in unserer Fortbildung thematisiert. Ob das Pflegezimmer dann für die Führung geöffnet und mit besprochen werden soll (der Besuch verlängert sich von 90 auf 120 Minuten), liegt in der Entscheidung der begleitenden Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter.

Für Schulklassen außerhalb Braunschweigs können derzeit leider keine Führungen angeboten werden. Wir nehmen jedoch gerne Anfragen entgegen und können den Schulen auf Wunsch eine Materialmappe zusenden, die die Bearbeitung des Themas mit der eigenen Klasse unterstützen kann. Bitte nutzen Sie dazu gerne unser Kontaktformular.

Kostenfreie Fortbildungstermine

 

  • Donnerstag, 27.03.2025, 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 27.05.2025, 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag 17.06.2025, 14 bis 17 Uhr

Veranstaltungsort: Bruchtorwall 6, 38100 Braunschweig (3. OG)

Anregungen und weiterführende Materialien für die Erarbeitung des Themas „Häusliche Gewalt“

Wir bitten von einer eigenständigen Weiterleitung/ Verbreitung dieses Materials abzusehen. Interessierte Einrichtungen können sich gerne direkt an uns wenden!

Ausstellung "Rosenstraße 76 - häusliche Gewalt überwinden": Besucher liest Informationsmaterial

Für Sie da:

Antonia Marienfeld ist Koordinatorin des Projektes „Rosenstraße 76“.
Koordination Projekt "Rosenstraße 76" Antonia Marienfeld
Stefanie Kuper ist Koordinatorin des Projektes „Rosenstraße 76“.
Koordination Projekt "Rosenstraße 76" Stefanie Kuper

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.